Mit Hilfe dieses Assistenten können Sie einen neuen virtuellen z/VM-Server erstellen. In diesem Abschnitt werden die Felder auf den beiden Seiten des Assistenten beschrieben: die Seite "Schablone" und die Seite "Instanzenspezifikationen".
Sie können die Standardeinstellung ändern und eine beliebige aussagefähige Bezeichnung eingeben.
Obwohl die Zeichen @ oder # erlaubt sind, sollten Sie sie vermeiden. Verwenden Sie auch keine IDs, die mit Befehlen oder reservierten Benutzer-IDs übereinstimmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Veröffentlichung z/VM CP Command and Utility Reference, SC24-6081.
Das Kennwort darf aus bis zu 8 Zeichen bestehen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Installationskennwortregeln einhalten. Möglicherweise gibt es bereits ein in der Vorlage des virtuellen Server festgelegtes Standardkennwort. Dieser Standardwert kann überschrieben werden. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird für Sie ein Kennwort generiert. Nachdem der virtuelle z/VM-Server erstellt wurde, können Sie das Kennwort auf der Seite "Übersicht" im Teilfenster "Virtueller z/VM-Server" anzeigen.
Dieses Kennwort gilt nur bei Anwendungen, die nicht die Option RACF (Resource Access Control Facility) zu Sicherheitszwecken verwenden. Sie benötigen dieses Kennwort nur, wenn Sie für die Anmeldung an der virtuellen z/VM-Gastmaschine mit der im Feld Benutzer-ID angegebenen Benutzer-ID ein 3270-Terminal verwenden möchten.