Verwenden Sie das Fenster "Verbindungseigenschaften", um die
Verbindungseigenschaften einer LAN-, OSA- oder VSWITCH-Verbindung festzulegen.
Felder
Nachdem Sie diese Eigenschaften festgelegt haben, können Sie diese Verbindung
in den Netzeigenschaften der Serverkomplexe auswählen.
In den Feldern in diesem
Fenster wird Folgendes angezeigt:
- z/VM-Informationen zu der Verbindung. Diese Informationen sind schreibgeschützt.
- Linux-Netzdefinitionen. Diese Informationen können bearbeitet werden.
Das
Fenster "Verbindungseigenschaften" enthält
folgende Felder:
z/VM-Informationen
Die Felder in diesem Teil des Fensters unterscheiden sich geringfügig für LANs, OSAs und
VSWITCHES. Diese Felder können nicht bearbeitet werden.
- OSA-Informationen
- Für die OSA werden folgende Felder angezeigt:
- Typ – OSA
- CHPID – ID des dedizierten Kanals der OSA
- Reale Basiseinheit – Nummer der realen Basiseinheit der OSA
- Maximale reale Einheit – die maximale Nummer der realen Einheit der OSA
- LAN-Informationen
- Bei LANs werden folgende Felder angezeigt:
- Typ – LAN
- E/A-Protokoll – das E/A-Protokoll für das Gast-LAN. Möglich sind die Werte
QDIO für QDIO-Gast-LANs und HIPERS für Hipersocket-Gast-LANs
- LAN-Name – der Name des Gast-LANs
- LAN-Eigner – der Name des Eigners des Gast-LANs
- Maximale Rahmengröße – die im Gast-LAN zulässige maximale Rahmengröße
- VSWITCH-Informationen
- Bei einem VSWITCH werden folgende Felder angezeigt:
- Typ – VSWITCH
- VSWITCH-Name – der Name des Gast-VSWITCH
- Maximale Rahmengröße – die im VSWITCH zulässige maximale Rahmengröße
- Reale OSA-Einheiten – eine Liste
der realen OSA-Einheiten, mit denen der VSWITCH verbunden ist
Linux-Netzdefinitionen
- MTU
- (Obligatorisch) Geben Sie als Wert für die maximale Übertragungseinheit eine
Ganzzahl ein.
Bei
einem Gast-LAN sollte diese Nummer die maximale Rahmengröße nicht überschreiten (wird in
den z/VM-Informationen oben im Fenster angezeigt).
- Basis-IP-Adresse
- (Obligatorisch) Geben Sie die niedrigste IP-Adresse ein, die zum Zuordnen einer IP-Adresse zum
Linux-Gastsystem, das für diese Verbindung konfiguriert ist,
verwendet werden soll. Die Basis-IP-Adresse und der IP-Adressbereich definieren
den Pool der IP-Adressen für diese Verbindung. Die verfügbaren IP-Adressen liegen zwischen der Basis-IP-Adresse und dem
IP-Adressbereich +/- 1, die nicht in der Liste Besetzte IP-Adresse(n))
enthalten sind.
- IP-Adressbereich
- (Obligatorisch) Geben Sie ausgehend von der Basis-IP-Adresse die Anzahl der IP-Adressen
ein,
die zum Zuordnen einer IP-Adresse zum Linux-Gastsystem, das
für diese Verbindung konfiguriert ist, verwendet werden soll.
- Netzmaske
- (Obligatorisch) Geben Sie die Teilnetzmaske ein, die für die
Linux-Weiterleitungskonfiguration verwendet werden soll.
- Standardgateway
- (Optional) Geben Sie den Standardgateway für die Verbindung ein.
- Tabelle "Besetzte IP-Adressen"
- Die Liste der besetzten IP-Adressen im Bereich. Die Liste enthält sowohl Einträge, die
automatisch erstellt wurden, als auch solche, die Sie manuell hinzufügen können. (Besetzte
IP-Adressen werden automatisch hinzugefügt, wenn Sie im z/VM-Netzfenster auf Aktion →
Nach besetzten IP-Adressen suchen geklickt haben, und wenn Sie die Netzeigenschaften der
Linux-Gastsysteme für diese Verbindung konfigurieren.) Klicken
Sie doppelt auf eine Zeile in dieser Tabelle, um das Fenster mit den Eigenschaften der besetzten
IP-Adressen für die ausgewählte IP-Adresse zu öffnen.
- IP-Adresse (in der Tabelle "Besetzte IP-Adresse(n))"
- Die besetzte IP-Adresse.
- Gast (in der Tabelle "Besetzte IP-Adresse(n))"
- (Optional) Das Linux-Gastsystem, das Eigner der
besetzten IP-Adresse ist.
- Schnittstelle (in der Tabelle "Besetzte IP-Adresse(n))"
- (Optional) Der Name der Netzschnittstelle des obigen
Linux-Gastsystems.
- Hinzufügen
- Öffnet das Fenster mit den Eigenschaften der besetzten IP-Adressen und ermöglicht das Hinzufügen
eines
Eintrags zur Liste Besetzte IP-Adresse(n).
- Bearbeiten
- Öffnet das Fenster mit den Eigenschaften der besetzten IP-Adressen und ermöglicht das
Bearbeiten des
ausgewählten Eintrags in der Liste Besetzte IP-Adresse(n). Diese
Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn genau ein Eintrag ausgewählt ist.
- Entfernen
- Entfernt die ausgewählten Einträge aus der Liste Besetzte IP-Adresse(n).
Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn mindestens ein Eintrag ausgewählt wurde.