Neuerungen in Release 5.10

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu neuen Produktmerkmalen und funktionalen Erweiterungen in IBM Director 5.10.

Verbesserungen bei der Bedienung von IBM Director

Erweiterte Benutzerschnittstelle
IBM Director 5.10 enthält die folgenden Produktmerkmale zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit:
  • Die erweiterte Benutzerschnittstelle erleichtert die intuitive hierarchische Anzeige von verwalteten Objekten in der Ansicht mit nur einem Teilfenster, der "klassischen" Ansicht mit drei Teilfenstern oder einer Kombinationsansicht mit zwei Teilfenstern
  • Neue anpassungsfähige Detailsicht der verwalteten Objekte
  • Funktionsleiste kann nun vom Benutzer angepasst werden
Assistent für Ereignisaktionspläne
Der Assistent für Ereignisaktionspläne kann nun von der IBM Director-Konsole aus gestartet und zum Bearbeiten vorhandener Ereignisaktionspläne verwendet werden. Zudem wurde der Assistent neu gestaltet und ist nun noch benutzerfreundlicher und leistungsfähiger. Sie können zusätzliche Ereignisfilter und die Systeme, auf die Sie den Ereignisaktionsplan anwenden, angeben und planen, zu welchem Zeitpunkt die Ereignisfilter angewendet werden.
Verbesserte behindertengerechte Bedienung
IBM Director 5.10 erfüllt die Standards für behindertengerechte Bedienung aus Abschnitt 508 des "US Rehabilitation Act". Zu den wichtigsten Änderungen am Produkt gehören die folgenden:
  • Die IBM Director-Konsole kann nun ausschließlich über die Tastatur bedient werden.
  • Die IBM Director-Konsole beinhaltet nun die Möglichkeit, Vorgaben für behindertengerechte Bedienung vorzunehmen, so dass Kunden Anzeigeattribute wie Farbe, Schriftgröße und Kontrast anpassen können.
  • Die IBM Director-Konsole implementiert die Java-API für behindertengerechte Bedienung, die die Interaktion mit der Technologie für behindertengerechte Bedienung unterstützt.
  • Die IBM Director-Dokumentation wird einem webbasierten Information Center bereitgestellt.
Neue Befehlszeilenschnittstellen
Die Befehlszeilenschnittstelle dircmd wird nicht mehr unterstützt; dafür gibt es die neue Befehlszeilenschnittstelle dircli. Die Befehlszeilenschnittstelle dircli unterstützt die vorhandenen dircmd-Bündel und bietet zusätzlich neue Befehlsgruppen zum Ausführen allgemeiner Systemverwaltungstasks.
Zudem wurde die separate Befehlszeilenschnittstelle CLI hinzugefügt, um den Befehlszeilenzugriff auf die CIM-Funktion auf verwalteten Systemen der Stufe 1 zu ermöglichen.
Task "Softwarestatus"
Neue Task, mit der geprüft werden kann, ob Firmware, Treiber und Director-Agenten auf verwalteten Objekten veraltet sind.
Nicht überwachte Installation
Der IBM Director-Server kann nun im nicht überwachten Modus installiert werden.
Webbasierte Produktdokumentation (Information Center)
Das IBM Director Information Center ist neu in Version 5.10. Es handelt sich um ein umfassendes, browserbasiertes Informationssystem, das einfachen Zugriff auf alle verfügbaren aktuellen Produktinformationen bietet. Das IBM Director Information Center wird regelmäßig aktualisiert und enthält die folgenden Informationen:
  • Unterstützung für die Tasks, die Benutzer ausführen müssen
  • Grundlegende Informationen
  • Informationen zu Befehlen, Erweiterungen, Symbolen und vielen anderen Themen
  • Einsatzszenarien für IBM Director

Zum Auffinden bestimmter Informationen können Benutzer die Suchfunktion ausführen, den Inhalt durchsuchen, die Links verwenden, die von einem Thema auf zugehörige Themen verweisen und die Themen drucken, die sie offline lesen möchten. Das IBM Director Information Center ist unter der folgenden Adresse verfügbar: publib.boulder.ibm.com/infocenter/eserver/v1r2/topic/diricinfo/fqm0_main.html.

Funktionale Erweiterungen bei der Bestandserfassung
Die Bestandserfassung wurde in IBM Director 5.10 mit den folgenden neuen Funktionen ausgestattet:
  • Für nicht erfasste Bestandsdaten können Filterabfragen entworfen werden
  • Verbesserte Navigation in der Verzeichnisstruktur im Browser für Abfragen der Bestandserfassung
  • Überwachung von Bestandsänderungen
  • Angepasste Bestanderfassung von Bestandstabellen
  • Optionale Ereignisse bei Fertigstellung oder bei Fehlern der Bestandserfassung
  • Verbesserte Steuerung der Bestandserfassung durch zusätzliche Vorgaben:
    • Service zur Bestandserfassung im Hintergrund kann aktiviert/inaktiviert werden
    • Zur Steuerung der Ressourcenauslastung kann die maximale Anzahl der Agenten angegeben werden, die gleichzeitig eine Bestandserfassung durchführen können
    • Der Standarderfassungstyp kann für die drei Agentenstufen angegeben werden
Funktionale Erweiterungen der Aufwärtsintegration
IBM Director 5.10 enthält die folgenden funktionalen Erweiterungen der Aufwärtsintegrationsmodule (UIMs, Upward Integration Modules):
  • Unterstützung für Microsoft Operations Manager (MOM)
  • Verbesserte Leistungswerte für Bestandserfassung und mehr Sicherheit durch Verwendung der Datei "SMS_def.MOF" auf dem SMS-Verwaltungsserver

Unterstützung für weitere Systeme in IBM Director

ServeRAID-Hardware und -Software
IBM Director 5.10 bietet verbesserte Unterstützung für RAID-Einheiten:
  • Configuration Management Station unter Linux
  • Betriebssystemunterstützung für VMware ESX 2.1 - 3.0
  • Betriebssystemunterstützung für RHEL 4
  • Betriebssystemunterstützung für EM64T und AMD64 – sowohl unter Windows als auch unter Linux (Konsole und Server)
  • Hardwareunterstützung für ServeRAID 8i
  • Unterstützung für SMI-S 1.1-kompatible verwaltete Speichersysteme, einschließlich DS300 und DS400
  • Hardwarestatusanzeige und Alertereignisse für alle unterstützten SMI-S-Speichereinheiten
  • Separate Installation für RAID-Unterstützung
  • Reduzierter Speicherbedarf für Agenten
Unterstützung der Mehrsystem-Architektur
IBM Director 5.10 weist eine bedeutende Änderung in der Architektur des Produkts auf. Der IBM Director-Server kann nun drei verschiedene Typen verwalteter Systeme verwalten:
Verwaltete Systeme der Stufe 0 (ohne Agenten)
IBM Director verwaltet diese Systeme über native Netzservices des Betriebssystems, nämlich über SMB/CIFS/DCE-RPC-Protokolle für Windows-Systeme oder SSH (Secure Shell) für andere Systeme. Es ist keine IBM Director-Software installiert. Auf diesen verwalteten Systemen können Sie die folgenden Tasks ausführen:
  • Den verfügbaren Betriebssystembestand erfassen
  • Die IBM Director-Kernservices (Stufe 1) oder IBM Director-Agent (Stufe 2) installieren
  • Das Betriebssystem erneut starten (Windows oder Linux)
  • Task "Ferne Sitzung" zum Ausführen von Befehlszeilenprogrammen verwenden (nur wenn SSH vorhanden ist)
  • Systeme herunterfahren/ausschalten (Windows)
Verwaltete Systeme der Stufe 1
Entweder die IBM Director-Kernservices oder ein CIMOM müssen vorhanden sein. Zusätzlich zu den Tasks, die von Stufe 0 unterstützt werden, können Sie auf diesen verwalteten Systemen die folgenden Tasks ausführen:
  • Den plattformspezifischen Bestand erfassen
  • Den IBM Director-Agenten installieren (Stufe 2)
  • Ereignisse mit Hilfe der Ereignisaktionspläne, der Ereignissubskription und des Ereignisprotokolls verwalten
  • Den Hardwarestatus überwachen
  • Das verwaltete System erneut starten oder beenden
  • Task "Ferne Sitzung" zum Ausführen von Befehlszeilenprogrammen verwenden (nur wenn SSH vorhanden ist)
Verwaltete Systeme der Stufe 2
Der IBM Director-Agent muss installiert sein. Sie können auf dem verwalteten System die ganze Bandbreite der IBM Director-Tasks ausführen.
Weitere Systeme, die die Installation des IBM Director-Servers und der IBM Director-Konsole unterstützen
  • AIX 5L, Version 5 Release 3
  • Red Hat Enterprise Linux AS, ES und WS, Version 3.0 für IBM POWER
  • Red Hat Enterprise Linux AS, ES und WS, Version 3.0 für Intel EM64T
  • Red Hat Enterprise Linux AS, ES und WS, Version 4.0 für IBM POWER
  • Red Hat Enterprise Linux AS, Version 4.0, für IBM zSeries und S/390
  • Red Hat Enterprise Linux AS und ES, Version 4.0 für Intel EM64T
  • Red Hat Enterprise Linux AS und ES, Version 4.0 für Intel x86
  • SUSE LINUX Enterprise Server 9 für AMD64 und EM64T
  • SUSE LINUX Enterprise Server 9 für IBM POWER
  • SUSE LINUX Enterprise Server 9 für IBM zSeries und S/390
  • Windows Server 2003, Enterprise, Standard und Web Edition [für EM64T]
Weitere Systeme, die die Installation des IBM Director-Agenten unterstützen
  • AIX 5L, Version 5 Release 2
  • AIX 5L, Version 5 Release 3
  • Red Hat Enterprise Linux AS, ES und WS, Version 3.0 für Intel EM64T
  • Red Hat Enterprise Linux AS, ES und WS, Version 4.0 für IBM POWER
  • Red Hat Enterprise Linux AS, ES und WS, Version 4.0 für Intel EM64T
  • Red Hat Enterprise Linux AS, Version 4.0 für Intel Itanium
  • Red Hat Enterprise Linux AS, ES und WS, Version 4.0 für Intel x86
  • Red Hat Enterprise Linux AS, Version 4.0, für zSeries und S/390
  • Red Hat Enterprise Linux WS, Version 4.0 für Intel EM64T
  • SUSE LINUX Enterprise Server 9 für IBM POWER
  • SUSE LINUX Enterprise Server 9 für zSeries und S/390
  • VMware ESX Server, Version 3.0, mit folgenden Gastsystemen:
    • SUSE LINUX Enterprise Server 9 für IBM zSeries und IBM S/390
    • Folgt
  • Windows Server 2003, Enterprise, Standard und Web Edition [für EM64T]
  • Windows Server 2003, Datacenter Edition [für EM64T]
z/VM Center-Verwaltung
Die Verwaltung des Betriebssystems z/VM wird nun unterstützt.

Sicherheitsverbesserungen

Sicherheit
Die Sicherheit von IBM Director wurde durch die folgenden Änderungen verbessert:
  • AES-Unterstützung für UDP-Verschlüsselung
  • Prüfung auf dem Server
  • Bei neuen Installationen sind Sicherheitseinstellungen, einschließlich SSL für Konsole und Server, standardmäßig ausgewählt
  • Nur unter Windows Gruppenverwaltung von Berechtigungen
  • Unterstützung für PAM-Authentifizierung unter UNIX
  • Befehlszeilenschnittstelle dircli mit Benutzerauthentifizierung ersetzt dircmd

Weitere funktionale Erweiterungen

IBM Director 5.10 beinhaltet die folgenden allgemeinen funktionalen Erweiterungen:
  • Apache Derby ist nun die Standarddatenbank von IBM Director und wird mit dem Produkt zusammen geliefert. Diese Datenbank wird, mit Ausnahme von i5/OS, auf allen Betriebssystemen unterstützt, auf denen der IBM Director-Server installiert werden kann.
  • Der Name der Standardgruppe "Alle Systeme und Einheiten" wurde geändert in "Alle verwalteten Objekte".
  • Die Zeitmarke in der Statusleiste wurde durch die Anzahl der im Teilfenster "Gruppeninhalt" angezeigten verwalteten Objekte ersetzt.
  • Unterstützung für IBM Java Runtime Environment (JRE) 1.4.2 ab Server-Release 1.
  • Vom Benutzer ausgewählte Zuordnungen bleiben für die Gruppe bestehen.
  • Stabilität der Fernsteuerung sowie Zuverlässigkeit verbessert

Funktionen, die in Release 5.10 nicht mehr unterstützt werden

BladeCenter-Verwaltung
Die Task "BladeCenter-Assistent" wurde entfernt.
DMI-Browser
Die Task "DMI-Browser" wurde entfernt.
Microsoft Management Console (MMC)
Die Microsoft Management Console (MMC) wird in Release 5.10 nicht mehr unterstützt.
Server Plus Pack
Server Plus Pack wurde zurückgezogen; die folgenden Komponenten sind jedoch weiterhin verfügbar:
  • ActivePCI Manager
  • Capacity Manager kann für IBM eServer xSeries-Systeme separat erworben werden
  • Rack Manager gehört nun zur Basisinstallation von IBM Director
  • Erneute Softwaregenerierung
  • Systemverfügbarkeit ist über die IBM Website als gesondert installierbare Erweiterung erhältlich.
Webbasierter Zugriff
Der webbasierte Zugriff wurde aus der Basisinstallation von IBM Director entfernt. Er ist über die IBM Website als gesondert installierbare Erweiterung erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

(C) Copyright IBM Corporation 1999, 2005. Alle Rechte vorbehalten.