Bevor z/VM Center mit einem z/VM-System arbeiten kann, müssen Sie ein Profil
einrichten, das die Zugriffsberechtigung zum Arbeiten mit der
Systemverwaltungs-API enthält.
Vorbereitungen: z/VM Center und die zugehörige Subtask "Implementierung
virtueller Server" sind nicht notwendigerweise Bestandteil jeder
IBM Director-Installation.
Je nachdem, auf welcher Plattform Ihr IBM Director-Server
installiert ist, müssen Sie z/VM Center als optionale Funktion oder als
Erweiterung von IBM Director installieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Profil einzurichten:
- Starten Sie die IBM Director-Konsole.
- Suchen Sie das z/VM-System im Teilfenster "Gruppeninhalt".
Anmerkung: Wählen Sie im Teilfenster "Gruppen" den Eintrag "z/VM-Systeme" aus, um im
Teilfenster "Gruppeninhalt" nur z/VM-Systeme anzuzeigen.
Wenn das gewünschte z/VM System nicht im Teilfenster "Gruppeninhalt" angezeigt
wird, müssen Sie möglicherweise eine Erkennung verwalteter Objekte ausführen. Gehen Sie
wie folgt vor, um z/VM-Systeme zu erkennen:
- Klicken Sie im Teilfenster "Gruppeninhalt" mit der rechten Maustaste auf
eine freie Stelle.
- Klicken Sie auf
Erkennen → z/VM-Systeme.
Tipp:
- Wenn Sie nicht an dem z/VM-System angemeldet sind, mit dem Sie arbeiten
möchten, müssen Sie die Anmeldung jetzt vornehmen. Die z/VM-Systeme, an denen
Sie nicht angemeldet sind, sind mit einem Schloss-Symbol
(
) gekennzeichnet. [/task/taskbody/steps/step/info/alt
{"- topic/alt "}) Der Server hat den
Zugriff auf die Einheit verweigert, der Zugriff kann aber angefordert
werden (alt] Gehen Sie wie folgt vor, um sich anzumelden:- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das z/VM-System. Klicken Sie anschließend
auf Zugriff auf System anfordern.
- Geben Sie im Fenster "Zugriff anfordern" die Zugriffsberechtigungen für die
Administrator-ID für den z/VM-Verwaltungszugriffspunkt auf diesem z/VM-System an (siehe hierzu
Berechtigen der Administrator-ID des z/VM-Verwaltungszugriffspunkts).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das z/VM-System. Klicken Sie
anschließend auf
z/VM Center → Implementierung virtueller z/VM-Server.
- Erweitern Sie im Fenster "Implementierung virtueller z/VM-Server" den
obersten Knoten der Ressourcen-Baumstruktur des z/VM-Systems. Der oberste Knoten stellt das z/VM-System dar.
- Klicken Sie auf den Knoten "z/VM-Profil" darunter. Das Teilfenster
"z/VM-Profil" wird mit einer Eingabeaufforderung angezeigt, in der Sie die Berechtigungsnachweise
für den Zugriff für die z/VM-Systemverwaltungs-API angeben können.
- Klicken Sie auf Konfigurieren.
- Geben Sie im Assistenten zum Festlegen der
Zugriffsberechtigungen die Zugriffsberechtigungen an.
- Geben Sie die Administrator-ID für den z/VM-Verwaltungszugriffspunkt im Feld
Benutzer-ID ein. Hierbei handelt es sich um die
z/VM-Benutzer-ID, die Sie im Abschnitt
Berechtigen der Administrator-ID des z/VM-Verwaltungszugriffspunkts berechtigt haben.
- Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort ein.
- Geben Sie die IP-Adresse, mit der Sie auf die z/VM-Systemverwaltungs-API zugreifen,
im Feld VSMSERVE-Server ein. Normalerweise ist dies die IP-Adresse der
TCP/IP-Servicemaschine des z/VM-Systems. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Adresse
eingeben, wie sie auf dem z/VM-System definiert wurde. Die IP-Adresse muss in der Schreibweise mit
Punkten im IPv4-Format
eingegeben werden.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Wählen Sie aus der Liste Plattenpool den Plattenpool
aus, der Ihr Standardplattenpool sein soll.
- Klicken Sie auf Speichern.